April 2025

(Wenn Sie ein Bild anklicken, vergrößert es sich und die Bildunterschrift wird sichtbar.)


Osterlicht: Bei der Feier der Osternacht in der Deutschhauskirche leuchten die Osterkerze und das weitergegebene Licht in den Händen der Besuchern
Bildrechte Kirchengemeinde
 Osterlicht: Die österliche Sonne erhellt um 7 Uhr früh alle drei Kirchenfenster der Deutschhauskirche
Bildrechte Kirchengemeinde
Osterfrühstück 2025 im Remter (Gemeindesaal) der Deutschhauskirche
Bildrechte Kirchengemeinde
Osterlicht und Osterfrühstück

20. April

Osternacht - Osterlicht

Nach dem gemeinsamen Essen am Tisch im Gemeindehaus Erlöser und dem Hören auf die Geschichte vom Verrat, der Verleugnung, Verspottung und Kreuzigung Jesu feierten wir am frühen Ostermorgen die Osternacht. Der Spott erklang noch einmal und die Last wurde (in Form von Steinen) hörbar genommen, bevor das Osterevangelium uns Hoffnung gab: Der Herr ist auferstanden. Zwei Engel unterhielten sich dann, wie sie das erlebt hatten, dieses Ostern, das Warten auf die Frauen, denen sie die gute Nachricht sagen würden, und wie gut es war, als diese langsam anfingen zu glauben, was da Wunderbares geschehen war.
Während wir den Gottesdienst mit Abendmahl und vielen schönen Osterliedern, begleitet von Andreas Pfisterer an der Orgel, feierten, ging die Sonne auf und ließ die schönen Fenster der Deutschhauskirche ihre ganz eigene Predigt der Hoffnung halten. Beim Osterfrühstück konnte das gut nachklingen.

5.30 Uhr am Morgen ist früh! Und es lohnt sich, das zu erleben.

Text: Tanja Vincent

 

 

 

vier der sieben Helfer:innen, die den Vorplatzes der Erlöserkirche von Moos und Unkraut befreit haben, auf den Stufen vor der Erlöserkirche
Bildrechte Kirchengemeinde
4 der 7 Helfer:innen vor der Erlöserkirche

11. April

Befreiung des Vorplatzes der Erlöserkirche von Moos und Unkraut

Am Freitagnachmittag fand eine "Gartenaktion" rund um die Erlöserkirche statt: Sieben fleißige Helfer:innen haben bei strahlendem Sonnenschein Moos und Unkraut vom Vorplatz der Erlöserkirche entfernt und die Büsche davor etwas ausgeschnitten. Gute zwei Stunden lang wurde mit der Hand, mit einfachen Werkzeugen und einem elektrischen Fugenreiniger unerwünschtes Grün entfernt, so dass der Eingangsbereich für Ostern und die folgenden Gottesdienste gut vorbereitet ist.

Vielen Dank an alle Helfer:innen!

Text: Sabine Meier

 

 

 

Glaubenskurs im Kirchenvorstand: Thema März: Taufe
Bildrechte Kirchengemeinde
Glaubenskurs im Kirchenvorstand: Thema April: Kirche
Bildrechte Kirchengemeinde

(März -) April (- Mai - Juni)

Glaubenskurs im Kirchenvorstand

Der Kirchenvorstand hat viele Aufgaben, die mit Finanzen, Gebäuden, Verwaltung und Organisation zu tun haben. Das Gremium unserer Gemeinde hat sich vorgenommen, das geistliche Element nicht aus den Augen zu verlieren und gemeinsam einen Glaubenskurs zu machen, der sich besonders an Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher richtet. Bei vier Treffen reden wir jetzt über Themen des Glaubens, die immer wieder auch in unsere Arbeit einfließen, und es tut gut, mal ohne Tagesordnung und Abstimmungen zusammen zu sein, miteinander über das zu reden, was uns hier verbindet und zur Arbeit motiviert.

Die Themen Taufe und Kirche haben wir schon besprochen – Bibel und Abendmahl folgen bis zum Sommer.

Text: Tanja Vincent

 

 

 

Kanzeltausch - Pfarrerin Tanja Vincent und Pater Leonard Szewczyk
Bildrechte Tanja Metzger
Pfarrerin Tanja Vincent und Pater Leonard Szewczyk

6. April

Kanzeltausch

Auch in diesem Jahr wurde wieder ein katholisch-evangelischer Kanzeltausch organisiert. Pater Leonard Szewczyk predigte zum Sonntag Judika in den Gottesdiensten der Deutschhaus- und der Erlöserkirche zum Dialog zwischen Pilatus und Jesus. Dabei besprach er die Frage „Was ist Wahrheit?“ aus dem Predigttext aus dem Johannesevangelium und führte hin zu Pilatus Erkenntnis „Seht, welch ein Mensch!“
Pfarrerin Vincent führte durch die Liturgie. Christian Reif an der Orgel in Deutschhaus und Elisabeth Ludwig am Klavier in Erlöser begleiteten die Gottesdienste musikalisch.
Gottesdienste so gemeinsam feiern zu können ist ein Zeichen für die gute Nachbarschaft, die wir hier haben und pflegen.

Im Anschluss an die Gottesdienste waren wir zum Fastenessen zugunsten von Misereor mit Kartoffeln und Quark ins ABZ Heiligkreuz eingeladen. Einige nahmen dieses Angebot an und hatten die Gelegenheit, dort gut ins Gespräch zu kommen.

Text: Tanja Vincent